Städtepartnerschaft Berlin Los Angeles
Seit dem 27. Juni 1967 sind Berlin und Los Angeles Partnerstädte. Die Checkpoint Charlie Stiftung ist im Rahmen dieser für die Realisierung von nicht-staatlichen Programmen zwischen den beiden Städten zuständig. Im Jubiläumsjahr 2017 organisieren wir die folgenden Programme:
Restaurierung des Berlin Forest
Im Oktober wird eine Gruppe von 8 Berliner Berufsschüler*innen aus dem Bereich Umwelt/Gartenbau für zwei Wochen nach Los Angeles reisen. Begleitet durch eine Lehrkraft und einen Ausbilder und in Zusammenarbeit mit LA Jugendlichen, dem LATTC und dem L.A. Department of Parks and Recreation, restaurieren sie in etwa 5-7 Tagen neben dem Berlin Forest, einer kleinen der Städtepartnerschaft gewidmeten Grünanlage, auch den Griffith Park. Dies umfasst u.a. die Neubepflanzungen, die Pflege bestehender Pflanzungen und die Reparatur der Besucherinfrastruktur (Gehwege, Bänke, Schilder, usw.). Die Berliner werden dank der großzügigen Hilfe der Sister Cities of L.A. bei Gastfamilien untergebracht, mit denen sie ihre Freizeit verbringen und dadurch den amerikanischen Alltag kennenlernen sollen. Für die zweite Woche sind vor allem bildungsbezogene Veranstaltungen und interkulturelle Ausflüge vorgesehen. Das deutsche Generalkonsulat Los Angeles unterstützt den Besuch mit einem Empfang.

Teilnehmer am Berlin Summer Program 2015 besuchten eine Berliner Synagoge
Diversity and Tolerance in Berlin
Auch das Berlin Summer Programm steht im Zusammenhang der Städtepartnerschaft Berlin-L.A.. Es handelt sich um ein stiftungseigenes Fortbildungsprogramm für jeweils 6 amerikanische Lehrerkräfte aus dem Großraum LA und wird in Kooperation mit dem Museum of Tolerance organisiert. In vielen US-Bundesstaaten sind der Nationalsozialismus und der Völkermord an den Juden Europas wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichtes. Da aber wenige US-Lehrkräfte Zugang zu der deutschen Geschichtsforschung haben, wurde das Berlin Summer Programm gegründet. Die Lehrer*innen bekommen nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch in die Gegenwart Berlins und das heutige jüdische Leben in der Stadt. Der Fokus liegt seit 2015 jedoch auf dem Thema Toleranz.
Die Checkpoint Charlie Stiftung hat seit ihrem Bestehen die folgenden Projekte mit L.A. organisiert bzw. finanziell unterstützt:
2018 Diversity and Tolerance in Berlin
2017 Diversity and Tolerance in Berlin
2016 Diversity and Tolerance in Berlin
2015 Künstlerreise LoBros nach L.A.
2015 Diversity and Tolerance in Berlin

Berlin Fashion Show in Los Angeles
2014 Next Generation nach L.A. (Feuerwehr)
2011 Berlin Fashion Design goes to L.A.
2011 Fortbildungsreise zum Firedepartment L.A.
2006 Gastspiel “Sonne, Sterne, Mond & Co” in L.A.
2003 Familienportraits Berlin – L.A. – Moskau
2003 Entertaining Cities: Berlin – L.A. Compared
2001 Besuch von Bewährungshelfern aus L.A.
2000 Berlinbesuch von Vertretern der Partnerstadt L.A.
2000 Studienreise von Bewährungshelfern nach L.A
1999 Besuch von Bewährungshelfer aus L.A.

Ausstellung “Familienportraits Berlin-Los Angeles-Moskau” in den Potsdamer Platz Arkaden
1999 Projekt Städtepartnerschaft Berlin – L.A.
1998 Besuch von Bewährungshelfer aus L.A.
1998 Studienreise von Bewährungshelfer nach L.A.
1997 Dinner Dance Los Angeles
1997 Studienreise von 15 Bewährungshelfern nach L.A.
1996 Broschüre Städtepartnerschaft Berlin-L.A.
1996 Kunstreise von Studierenden nach L.A.
1996 Jugendkulturaustausch L.A.-Berlin
1995 Projekt Fassadenmalerei in Berlin und L.A.