Das Kuratorium der Stiftung besteht aus mindestens neun Mitgliedern, die vom Regierenden Bürgermeister(in) von Berlin für eine Amtszeit von vier Jahren bestellt werden. Sowohl Wiederbestellungen als auch vorzeitige Abberufungen aus wichtigem Grund sind möglich. Das Kuratorium wählt seine*n Vorsitzende*n aus seiner Mitte. Die Tätigkeit der Kuratoriumsmitglieder erfolgt ehrenamtlich.
Laut Satzung der Stiftung hat das Kuratorium folgende Aufgaben
a) durch Überwachung und Beratung des Vorstandes für eine möglichst gründliche und nachhaltige Verwirklichung des Willens des Stifters zu sorgen; zu diesem Zweck kann das Kuratorium in der Person seiner/seines Vorsitzenden jederzeit Auskunft über die Tätigkeit des Vorstandes sowie Einsicht in alle Geschäftsunterlagen verlangen; hiermit kann das Kuratorium auch eines oder mehrere seiner Mitglieder beauftragen;
b) über Änderungen der Satzung zu beschließen.
Mitglieder
- Ana-Maria Trăsnea, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund
- Andreas Gram, Vizepräsident des Abgeordnetenhauses von Berlin a.D.
- Dr. Barbara Gügold, ehemalige Direktorin des Institute for the International Education of Students (IES)
- Erik Kirschbaum, stellvertretender Direktor RIAS Berlin Commission
- Dr. Jürgen Lillteicher, Direktor Alliierten Museum
- Heike Catherina Mertens, Leiterin der Förderabteilung und Mitglied des Vorstandes der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
- Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
- Dr. Oliver Schmidt, geschäftsführender Direktor a.D. Fulbright Kommission
- Notker Schweikhardt, MdA a.D.
- Monika Thamm, MdA a.D.
- Karsten D. Voigt, Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit a.D.
- Susan Woosley, Geschäftsführerin KCRW Berlin gGmbH
Die aktuelle Amtszeit endet am 30. Juni 2022.