
Projektanträge III/2024
Die nächste Vorstandssitzung wird im September 2024 stattfinden. Bitte reichen Sie bis ihre Anträge bis spätestens 23. August ein.

Basketball Austausch Berlin-Eugene
Die Checkpoint Charlie Stiftung hat zu einem transatlantischen Austausch zwischen jungen Erwachsenen aus Berlin-Kreuzberg beigetragen, die nach Eugene, Oregon, reisten, um mit Gleichaltrigen Basketball zu spielen und sich über gemeinsame Interessen und Aktivitäten auszutauschen. Ziel war es, den Spielern die Möglichkeit zu geben, die Welt im Zusammenhang mit ihrer Leidenschaft, dem Basketball, zu erkunden. Es war ein großer Erfolg. Die Reise ermöglichte es ihnen, ihren Horizont zu erweitern, und gab ihnen eine Pause von der harten Umgebung in Berlin–Kreuzberg. Die Verbindungen, die mit den Spielern in Eugene geknüpft wurden, sind bleibende Ergebnisse dieser Reise. Einige der Berliner Spieler hoffen sogar, in Zukunft ein Sportstipendium an einer amerikanischen Universität zu erhalten.

Ballona Waachnga Projekt
Das Ballona Waachnga Projekt an der Floating University, das von der Checkpoint Charlie Stiftung unterstützt wurde, bestand aus zwei Arbeiten von Halina Kliem und David Horvitz.
Halina Kliem untersuchte die Verbindungen zwischen den Ballona Wetlands in Los Angeles und der Floating University, einer “natureculture learning site” in Berlin. Ihre Installation umfasste zwei Bildschirme im Freien, die Bilder von Lebenszyklen von Wildblumen, Spinnennetzen, bestäubenden Bienen und Wachstumsphasen von Riffen zeigten. Die Nahaufnahmen ermöglichten einen intimen Blick auf das natürliche Leben in den Feuchtgebieten.
David Horvitz’ Performance umfasste menschliche Stimmen, die die Geräusche des Ballona Creek nachahmten, der sich zum Pazifischen Ozean schlängelt. “A Language Unknown” war also die Transkription der Klänge in das englische Alphabet. Die Aufführung in Berlin verband die Feuchtgebiete von Los Angeles mit den Berliner Feuchtgebieten auf eine einzigartige Weise.
Die Checkpoint Charlie Stiftung freut sich, die beiden Künstler*innen bei diesem Projekt unterstützt zu haben.

Doppeljubiläum 75 Jahre Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede
Mit einem Bürgerfest mit Festakt am 24.06.2023 hat das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg die beiden Jubiläen 75 Jahre Beginn der Luftbrücke und 60 Jahre Kennedy-Rede gewürdigt.
Weit mehr als 1.000 Gäste kamen zum Rathaus Schöneberg. Nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann wandten sich der Regierende Bürgermeister von Berlin Kai Wegner, die US-Botschafterin Amy Gutmann und Kennedy-Neffe Timothy Shriver in Grußworten an die Berliner_innen.
Höhepunkt des Festakts war die Übertragung der originalen Kennedy-Rede auf einer Großbildleinwand.
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=BT1T2J1ZZsI[/embedyt]Quelle: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ueber-den-bezirk/veranstaltungen/artikel.1311924.php
Bildquelle: Pressestelle Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Studierende vom Grossmont College (CA) zu Besuch in Berlin
Auch in diesem Jahr durften wir drei Studierende des Grossmont College in San Diego hier in Berlin begrüßen. Zuerst absolvierten sie einen zweiwöchigen Deutsch Sprachkurs an der Neuen Schule und durften dann bei Betrieben, die ihren Interessen entsprachen, zwei Wochen lang hospitieren.
Die Checkpoint Charlie Stiftung hat einige Programmpunkte organisiert, die den Studierenden helfen sollten, Berlin besser kennenzulernen. Zum Beispiel unternahmen wir gemeinsam eine Stadtrundfahrt, eine Tour des Reichstagsgebäudes und ein Mittagessen mit der Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin. Außerdem fand ein Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas statt, eine Vorführung der Staatlichen Ballettschule von Berlin und die 60 Jahre Jubiläumsfeier der Kennedy-Rede vor dem Rathaus Schöneberg statt.
Das Foto zeigt die Grossmont-College Gruppe mit einer Lehrerinnengruppe aus den USA im Abgeordnetenhaus mit der Präsidentin des Abgeordnetenhauses, Frau Cornelia Seibeld.
Wir wünschen den drei Studierenden eine gute Heimreise nach Kalifornien!
Foto: Abgeordnetenhaus von Berlin

We have a dream – Zivilcourage und transatlantische Werte
Demokratie betrifft nicht nur eine bestimmte Altersgruppe, sondern alle Bürgerinnen und Bürger eines Landes. Es ist wichtig, dass Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit haben, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen und ihr Verständnis von Demokratie zu erweitern.
Das Forum Demokratie hat 24 SchülerInnen mit verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen aus vier Schulen die Chance gegeben, sich mit den Themen Zivilrechte, Demokratiebildung und politische Teilhabe im thematischen Rahmen der Amerikanischen Bürgerrechtsbewegung auseinanderzusetzen. Neue Freundschaften, Freude auf das erste Mal wählen dürfen und viele neue Erkenntnisse sind das Ergebnis des erfolgreichen, drei Tage langen Workshops.

Team der Humboldt-Universität nimmt an den International Rounds des Jessup Moot Courts teil
Anfang April 2023 nahm das Jessup-Team der Humboldt-Universität an den internationalen Rounds der Philip C. Jessup Moot Court Competiotion in Washington D.C. teil.
Nach spannenden Vorrunden, in denen die deutschen Vizemeisterinnen Clara Schweinbach, Elisa Arslan, Mia Hanebeck und Judith Scherer gegen Teams aus Panama, Kosovo, Indien und Sierra Leone antraten, verpasste das Humboldt-Team knapp den Einzug in die Advanced Rounds. Allerdings konnten Judith Scherer und Elisa Arslan einen großartigen Erfolg verbuchen: Unter den mehr als 500 Teilnehmer*innen belegten sie die Plätze 13 und 20 im Best-Oralist-Ranking.
Wir danken der Checkpoint Charlie Stiftung für Ihre großzügige Unterstützung.
Die Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition ist der renommierteste, älteste, und mit Teilnehmern von über 800 Universitäten auch größte Moot Court der Welt. Die Teilnehmer simulieren einen fiktiven völkerrechtlichen Fall vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Er begann im Jahr 1960 als interner Moot Court an der Harvard University und wird seit seiner Öffnung für weitere Teams jährlich von der International Law Students Association (ILSA) in Washington, D.C. ausgerichtet. In Deutschland findet jährlich an wechselnden Universitäten ein Vorentscheid zur Auswahl der deutschen Vertreter statt.
In dem diesjährigen Fall ging es um Friedensverträge, Kriegs- und Sanktionsrecht und internationales Umweltrecht.
Dieses Jahr konnte das Team der Humboldt-Universität den zweiten Platz bei der Nationalausscheidung des 2023 Jessup Moot Court Competition gewinnen und sich damit für die Weltmeisterschaft in Washington D.C. qualifizieren. Das diesjährige Team bestand aus Clara Schweinbach, Elisa Arslan, Judith Scherer und Mia Hanebeck und wurde von Anton Kamke, Jasper Kamradt, Nitya Grosser und Simon Ruhland betreut. Nachdem Mitte Januar 2023 nach Monaten harter Arbeit die Schriftsätze abgegeben wurden, konnten sich die Studentinnen vom 01. bis zum 04. März 2023 in den mündlichen Verhandlungen gegen Teams aus ganz Deutschland durchsetzen. Der diesjährige Moot Court wurde von der Hertie School Berlin ausgetragen. Nach gewonnen Matches in den Vorrunden, im Viertel-, sowie im Halbfinale traf das Team im Finale im Kammergericht Berlin auf die Bucerius Law School und musste sich knapp geschlagen geben. Judith Scherer wurde als „Best Oralist“ des Wettbewerbs ausgezeichnet und konnte gemeinsam mit Elisa Arslan den Preis für die „Best Overall Performance Respondent“ gewinnen.M

April 2023 – Veröffentlichung Fotobuch 2022 Edited
Das Fotobuch 2022 Edited ist ein Werk der Bildredaktionsklasse 2022/2023 der Ostkreuzschule für Fotografie in Partnerschaft mit dem International Center of Photography in New York City. Die Checkpoint Charlie Stiftung hat anteilig zu den Druckkosten des Buches beigesteuert.
LINK ZUR WEBSITE DES OKS LAB: Abschlussfeier der Bildredaktionsklasse 2022/23 | OKS-lab (ostkreuzschule.de)

07. bis 11. März 2023 – PHS-German American Partnership Program Trip
Die Schüler*innengruppe der Plattsburg High School, NY, war begeistert von ihrer Reise nach Berlin, gefördert von der CCS. Das beeindruckendste Erlebnis war für sie das Holocaust Museum; die emotionale Begegnung mit der Geschichte halten sie für sehr wichtig.
Die Berliner Mauer zu sehen ermöglichte ihnen ein besseres Verständnis der Teilung Deutschlands und die Kunst, die dort zu sehen ist gewann dadurch an Bedeutung.
Alles in allem war die Reise nach Berlin ein gewinnbringendes Erlebnis, das die Horizonte der amerikanischen Schüler*innen erweiterte.

18. bis 31. 2022 Dezember – Theateraufführung: Als die Schokolade vom Himmel fiel
Berlin 1949. Gerdas Bruder hat Geburtstag. Doch in Zeiten der Blockade ist ein Geburtstagskuchen eine große Herausforderung. Nirgendswo gibt es Eier. Die Hühner in den zerbombten Häusern der Nachbarn legen schon lange keine mehr. Was tun? Die Theaterbesucher begleiten Gerda auf ihrem Weg durch das Nachkriegsberlin zur Zeit der Luftbrücke. Ein Schwarzhändler bietet ihr schließlich zwei Eier gegen Schokolade an. Aber woher soll die Süßigkeit kommen? Da hört das Mädchen, dass angeblich Schokoladentäfelchen am Tempelhofer Feld vom Himmel fallen. Kann man das glauben? Nachts begegnet ihr im Traum ein amerikanischer Pilot, der emsig kleine Fallschirme baut und Schokolade daran hängt. Sie schließen Freundschaft. Doch war das alles nur ein Traum? Manchmal werden Träume wahr…
Das Familientheater-Event zur Winterzeit auf dem Tempelhofer Feld, bei freiem Eintritt!
„Als die Schokolade vom Himmel fiel“ erzählt seine Geschichte mit Mitteln des Figuren- und
Objekttheaters, verbunden mit Schauspiel, Gesang und Erzählung. Das Stück ist als
Stationentheater inszeniert. Das Publikum läuft von Ort zu Ort. Jeweils 50 Personen pro Aufführung.
In Begleitung Erwachsener für Kinder ab 5 Jahren. Für Mai 2023 sind weitere 16 Vorstellungen geplant.
Die CCS unterstützte das Theater ANU mit ca. 20% der Produktionskosten.
Foto: Johannes Gärtner

2021 bis 2022 – technisches Update der online-Zeitleiste: With Wings and Roots
With Wings and Roots ist eine Initiative von Medienmacher*innen, Pädagog*innen und Kulturschaffenden in den USA und in Europa. Sie arbeiten zusammen um die Debatten um Migration und Zugehörigkeit durch Storytelling und kritische Geschichte zu verändern. Sie produzieren Filme, Videos, Zeitleisten zu kritischer Migrationsgeschichte, Installationen und Veranstaltungen. Sie bieten Workshops, Curricula und andere Bildungsmaterialien an.
Dank der Unterstützung durch die Stiftung konnte die Bildungs-und Austausch-Plattform https://withwingsandroots.org/ in ihrer zweisprac higen Funktionalität wiederhergestellt sowie inhaltlich und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Die – teils unsichtbaren, aber ungemein wichtigen – Veränderungen und die Neuprogrammierung ermöglichen nun einen langfristigen und stabilen Betrieb. Das ist wichtig, weil die Website als Basis z.B. für (sprachübergreifende) Webinare und Fortbildungen wieder stärker genutzt, aber auch für Social Media und internationale Austauschprojekte in Zukunft eingesetzt werden soll.